Heutzutage nutzen sehr viele Menschen die Dienstleistungen eines Psychologen. Auf der Suche nach Hilfe suchen wir immer eine Person, die für uns ein Ruhepol ist, aber auch eine Person, der wir vertrauen können. Bevor wir uns jedoch mit dieser Person treffen, erzeugen Vorstellungen auf der Basis von Informationen, die wir bereits besitzen, ein bestimmtes Bild dieser Person in unserem Kopf. Und eine der Quellen dieser Informationen ist die Visitenkarte.

Was suchen Patienten?

Vor allem Ruhe. Sie suchen eine Person, der sie sich ohne Sorgen öffnen können. Sie möchten das Gefühl haben, dass das Chaos, was in ihren Köpfen herrscht, gezügelt werden kann. Somit muss der Psychologe eine sehr warme Person sein, voller Verständnis und Ruhe. Dies ist sehr wichtig, sodass das Treffen die erwartete Wirkung erzeugt.

Die Erwartungen des Patienten und das graphische Projekt einer Visitenkarte für einen Psychologen 

Das alles, was ein potentieller Patient in der Person eines Psychologen sucht, sollte im graphischen Projekt seiner Visitenkarte enthalten sein. Und hier handelt es sich nicht darum, so viel wie möglich zu schreiben, sondern darum, dass man all diese Informationen zwischen den Zeilen lesen kann. Aus diesem Grunde ist es so wichtig, dem Projekt viel Aufmerksamkeit zu schenken und es entsprechend der Regeln der persuasiven Erstellung und einer eleganten und unaufdringlichen Graphik. Eine Graphik, die harmonisch ist und die gewöhnlicherweise mit all dem assoziiert wird, was der potentielle Patient sucht. 

Symbole und Farbgebung

Ein Psycholog ist, im Hinblick auf die Spezifik seines Berufs, eine Person, die jeder von uns mit konkreten Eigenschaften gleichsetzt. Aus diesem Grunde ist eine Visitenkarte auch ein Bild, auf dem nicht die Symbolik fehlen darf, die den Gedanken an eben diese Eigenschaften hervorruft. Klare und abgetönte Farben, winzige Gegenstände, die ein Symbol für Ruhe und ein Gefühl von Leichtigkeit sind sowie die grundlegenden Informationen erlauben es, dem Patienten das mitzuteilen, was wichtig ist – und dabei wird die Ästhetik des graphischen Projekts nicht in Mitleidenschaft gezogen. So sieht eine gute Visitenkarte eines Psychologen aus.

Wenn Sie möchten, dass Ihre Person Vertrauen unter den potentiellen Patienten hervorruft, berufen Sie sich auf die Werbepsychologie. Wenn wir uns an gewisse Regeln halten, zum Beispiel daran, wie gewisse Farben auf unsere Psyche wirken, können wir Visitenkarten erhalten, die wirkungsvoll Patienten zu uns bringen.